In und um die Grund- und Werkrealschule Oberrot (GWRS Oberrot) herrschte am vergangenen Freitag quirliges Leben. Neben den Schülerinnen und Schülern sowie deren Lehrkräften waren auch zahlreiche Eltern, Großeltern, Verwandte und interessierte Bürger aus Oberrot anwesend. Anlass war der Frühlingsmarkt, den die Schule in Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat und dem Schulförderverein organisiert hatte. Bis zur Coronazeit fand viele Jahre ein Adventsmarkt statt. Nach der Pandemie entschieden sich die Organisatoren für einen Frühlingsmarkt als Neustart, da die Adventszeit ohnehin mit vielen Aktivitäten gefüllt ist. Der Frühlingsmarkt bietet die Möglichkeit, die Schule einmal anders zu erleben und die Gemeinschaft zu stärken. Zudem ist es eine hervorragende Gelegenheit, die ortsansässige Schule in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Einnahmen kommen hauptsächlich dem Projekt „Lernen fördern“ an der Schule zugute. Nach der Eröffnung durch die Rektorin Silke Rieger-Paxian wartete ein reichhaltiges Programm auf die Besucher. So gab es beeindruckende musikalische Angebote. Der Schulchor unter der Leitung von Anita Hieber zeigte sein Können und lud auch die Anwesenden  zum Mitsingen ein. Weitere musikalische Auftritte resultierten aus einer Kooperation zwischen der Grund- und Werkrealschule Oberrot, der Musikschule Schwäbischer Wald / Limpurger Land e.V. und dem Musikverein Oberrot. Die Bläserklasse unter der Leitung von Peter Schaile bewies eindrucksvoll, welche großartigen Ergebnisse aus solch einer Zusammenarbeit hervorgehen können. Die Schülerinnen und Schüler an der GWRS Oberrot haben die Möglichkeit, im Gruppenunterricht, der von der Musikschule angeboten wird, gemeinsam im Orchester zu musizieren. Die GWRS Oberrot stellt dafür die Räumlichkeiten sowie eine Stunde des Schulunterrichts zur Verfügung, während der Musikverein Oberrot die Musikinstrumente bereitstellt. Und die  Musikschule Schwäbischer Wald / Limpurger Land e.V. engagiert sich auch mit zwei Flötengruppen: dem Flötenkreis Oberrot der „Musikalische Grundausbildung Flöte“. Beide Gruppen, unter der Leitung von Kristina Haid, begeisterten mit ihren Darbietungen. Auch Karl-Heinz Loske, bekannt vom Verein „Der Himmel kann warten“, bereicherte das musikalische Programm mit Gitarrenspiel und Gesang. Für Speisen und Getränke war dank vieler fleißiger Hände reichlich gesorgt. Ein Stand bot köstliche türkische Spezialitäten an, was in diesem Jahr wieder möglich war, da der Ramadan vorbei ist. Ehepartner von Beschäftigten der Schule unterstützten mit einem Grillstand. Der Elternbeirat bot Waffeln an, während der Förderverein Kaffee und Kuchen im Feuerwehrgerätehaus bereitstellte. Viele Eltern hatten dazu Kuchen gespendet. Weitere Anziehungspunkte waren ein Bücherflohmarkt, eine  Tauschbörse für Spielsachen und eine Station, an der sich Kinder schminken lassen konnten. Schließlich gab es auch noch ein großes Angebot an Selbstgemachtem. Viele Schülerinnen und Schüler der gesamten Schule hatten im Unterricht gebastelt, und auch die Eltern trugen Marmelade, Eierlikör, Kräutersalz sowie Basteleien bei. Die Klassen 5 und 6 durften mit ihrem Verkauf die eigene Klassenkasse aufbessern. Anlässlich des Frühlingsmarkts überreichte Marco Rau zudem eine Spende aus seiner Kronkorkenaktion an Sibylle Wolf vom Förderverein. Seit Jahren sammeln er, seine Familie und viele Mitstreiter Kronkorken, die dann bei einer Recycling-Firma abgegeben werden. Der Erlös kommt stets wohltätigen Zwecken zugute. Der Frühlingsmarkt der GWRS Oberrot war ein voller Erfolg, geprägt von bezaubernden Momenten und unbeschwertem Beisammensein. Durch die  Einnahmen kann die Aktion „Lernen fördern“ an der Schule weiter unterstützt werden. Möglich wurde dies durch das große Engagement des Elternbeirats, vieler weiterer Eltern, des Schulfördervereins, über den der gesamte Verkauf abgewickelt wurde, sowie der Schülerinnen und Schüler, der Lehrkräfte, der Musikschule und vieler weiterer Beteiligter.