Wann backen wir endlich den Kürbiskuchen? Was machen wir aus den Kartoffeln?
Können wir Pommes machen?
Seit Schuljahresbeginn stellen die Kinder der Eingangsstufe diese oder ähnliche Fragen. Der Höhepunkt im Schulgartenjahr ist für sie nicht nur die Ernte, noch wichtiger ist das gemeinsame Kochen und Backen ihrer geernteten Gartenschätze. Die Kinder brennen für ihren Garten und dem damit verbundenen Kochen, Backen und Genießen.
So darf und soll es doch sein!
Im November ist es dann endlich soweit:
In der Schulküche sieht man viele fleißige Kinderhände: Die einen waschen die Kartoffeln, was manch einem Kind schon etwas Überwindung kostet. Müssen die Dinger denn so dreckig sein??? Frisch gewaschen wandern die Kartoffeln samt Schale in den Topf.
Dann wird Butter in Stücke geschnitten, zwei mutige Jungen trauen sich, mit scharfen Messern den Schnittlauch für den Kräuterquark in Ringe zu schneiden.
Bald steht ein leckerer Kräuterquark auf dem Tisch. Jetzt müssen noch die heißen Kartoffeln geschält werden, was ganz und gar kein Kinderspiel ist! Endlich ist alles fertig und allen Kindern schmecken die Kartoffeln ganz prima. Schnell werden dabei eigene Bedenken („aber ich mag keine Kartoffeln“) über den Haufen geworfen. Und alsbald ist die gesamte Kartoffelernte verputzt!
Kartoffeln – so einfach und so lecker!
Schön, dass auch beim Abtrocknen und Saubermachen in der Küche gerne geholfen wird.
Während die Kartoffeln vor sich hin köcheln, schreiben und malen die Kinder noch einen DANKE-Brief an die Männer des Bauhofs. Denn ohne deren tatkräftiger Unterstützung wäre dieses Schulgartenprojekt nicht möglich.
Kartoffeln sind gut, aber wann backen wir denn nun endlich den Kürbiskuchen? Der Geschmack scheint den Zweitklässlern vom letzten Jahr noch gut im Gedächtnis zu sein.
In der letzten Novemberwoche zieht dann endlich süßer Kuchenduft durch das gesamte Schulhaus. Da wird Kürbis geraspelt, was das Zeug hält, Mandeln gemahlen, Teig gerührt und Backbleche werden gründlich gefettet. Alle Kinder sind mit Feuereifer bei der Sache und machen sich sehr gut in ihrer Rolle als Bäckerlehrlinge.
Doch noch immer ist Geduld gefragt: Die Kuchen müssen nach dem Backen erst noch auskühlen und am anderen Tag von den Kindern mit Schokoguss und Mandelplättchen verziert werden. Dann endlich ist es soweit: In jeder der vier Klassen von 1/2 steht pünktlich zur Großen Pause ein prächtiger, selbstgebackener Kürbiskuchen!
Na dann, allen Kindern einen Guten Appetit und ab jetzt dürft ihr euch schon wieder auf die Backaktion im nächsten Jahr freuen!